Alleskleber - Klebstoff - Sekundenkleber - Kleber
Betupfen Sie den Fleck mit Nagellackentferner
oder Aceton aus der Drogerie / Apotheke, anschließend versuchen Sie den Fleck vorsichtig auszuwaschen. Bei Klebstoff der Acetat enthält bitte diese Möglichkeit nicht anwenden, das Material würde sich
auflösen.
Apfelessig
Es genügt ein
gründliches Auskochen bzw. Behandlung mit sehr heißem Wasser. Sollte dies nicht helfen nutzen Sie bitte verdünnten Salmiakgeist zur Fleckentfernung.
Beeren
Betupfen Sie den Fleck mit einem sauberen Leinentuch, Wasser und ein wenig Salmiakgeist oder Terpentin bis sich der Schmutz löst. Gefärbtes Gewebe oder empfindliches Material reinigen Sie am besten mit reinem Alkohol und tupfen den Fleck einfach ab.
Bier
Lösen Sie etwas Feinwaschmittel in lauwarmen Wasser auf und tragen Sie die Lösung mit einem weißen Tuch auf und versuchen Sie den Fleck abzureiben. Sie können aber auch versuchen den Fleck mit reinem Alkohol und etwas lauwarmen Wasser wegzutupfen.
Blaubeeren
Legen Sie den Fleck in saure Milch ein bzw. betupfen Sie den Fleck mit saurer Milch und tupfen Sie ihn anschließend mit warmen Wasser sauber.
Blut
Weichen Sie den Fleck umgehend in kaltem Wasser ein. Anschliessend tupfen Sie die Stelle mit einer warmen Feinwaschmittellösung und einem weißen Handtuch sauber. Empfindliche Stoffe betupfen Sie mit Salzwasser und waschen diese anschliessend mit lauwarmen Seifenwasser aus.
Blütenstaub
Den Blütenstaub einfach mit dem Staubsauger absaugen. Sie können den Fleck aber auch mit Klebeband vorsichtig abheben. Denken Sie daran: Flecken niemals reiben !
Bowle
Entferung mit warmer Seifenlauge.
Bügelflecken - eingebrannte oder versengte Stellen
Entfernen Sie diese Flecken mit einer heißen Lösung
aus hellem ca. 5-10%igen Essig. Reiben Sie die betroffene Stelle
mit der Lösung und einem Leinentuch ab. Sollten noch Verfärbungen
bleiben können Sie versuchen diese mit Wasserstoffsuperoxyd
zu bleichen.
Butter - Magarine
Butter- oder Magarineflecken entfernen Sie mit einem mit etwas Waschbenzin oder Seifenlauge getränkten Tuch. Tupfen Sie damit den Fleck ab.
Cognac - Weinbrand
Tupfen Sie den Fleck mit einer Seifenlösung oder Zitronensaft ab.
Cola
Lösen Sie etwas Feinwaschmittel in lauwarmen Wasser auf und tupfen Sie den Fleck langsam weg.
Curry (pulverförmig)
Einfach mit dem Staubsauger absaugen. Sie können den Fleck aber auch mit Klebeband vorsichtig abheben. Denken Sie daran: Flecken niemals reiben !
Druckerschwärze - Druckfarbe
Zur Entferung tränken Sie ein sauberes Tuch mit etwas
Spiritus oder leichte Seifenlauge und tupfen den Fleck langsam ab.
Ei
Zur Entfernung des Flecks weichen Sie diesen mit etwas kaltem Wasser und Feinwaschmittel ein. Behandeln Sie den Fleck anschliessend mit einer warmen Feinwaschmittellösung und einem Handtuch (weiß).
Eigelb
Setzen Sie etwas lauwarmes Seifenwasser an und weichen Sie den
Fleck ein, danach betupfen Sie den Fleck mit einer 3%igen Wasserstoffsuperoxydlösung.
Eis
Nehmen Sie zur Fleckentfernung einfach lauwarmes Wasser.
Eiweiß
Weichen Sie die Stelle mit etwas kaltem Wasser und Feinwaschmittel
ein. Danach behandeln Sie den Fleck mit einer warmen Feinwaschmittellösung
und einem Handtuch (weiß). Sie können aber auch etwas
kaltes Wasser mit Salmiakgeist nehmen und den Fleck behandeln.
Erbrochenes
Schaben Sie grobe Verschmutzung ab und weichen Sie den Fleck
mit Feinwaschmittel ein. Am besten entfernen Sie den Fleck/Geruch
mit einem Sprühsauger oder Teppichsauger. Diesen erhalten
sie z.B. in guten Drogerien.
Erdbeeren
Flecken von Erdbeeren entfernen Sie mit verdünntem Chlorwasser.
Zum Beispiel mit verdünntem Domestos.
Farbe (lösungsmittelhaltig)
Tränken Sie ein sauberes Tuch mit Terpentin. Tupfen
Sie den Fleck damit so lange ab, bis sich kein Farbstoff mehr
abtupfen lässt. Anschliessend tupfen Sie die Stelle mit
Reinigungsbenzin sauber.
Fett
Tränken Sie ein sauberes Handtuch (weiß) mit Waschbenzin
und tupfen Sie damit den Fleck ab. Anschliessend reinigen Sie
den Stoff mit der empfohlenen Höchsttemperatur. Bei nicht
waschbaren Stoffen können Sie etwas Mehl auf die Stelle
geben und lassen es einwirken. Danach bürsten Sie den Stoff
einfach aus. Sie können es Alternativ auch mit warmer Seifenlauge
probieren.
Filzstift
Geben Sie etwas Alkohol oder, mit Ausnahme von Kunstfasern etwas
Aceton auf den Fleck und tupfen Sie die Stelle nach einer kurzen
Einwirkzeit sauber.
Firnis
Wenden Sie hier für Waschbenzin oder Terpentin an. Anschliessend
waschen Sie den Stoff mit einfachem Seifenwasser sauber.
Fleischbrühe
Zur Reinigung etwas verdünnten Salmiakgeist oder Seifenlauge
auf den Fleck geben, einwirken lassen und anschliessend auswaschen.
Fliegenschmutz
Nehmen Sie zur Reinigung warme Seifenlauge und geben Sie etwas
Salmiakgeist hinzu. Die betroffene Stelle abtupfen und danach
auswaschen.
Früchte - Frucht - Obst
Lassen Sie den Fleck nicht eintrocknen. Am besten Sie waschen
den Flecken sofort raus. Rühren Sie mit etwas Wasser und
Waschmittel einen Waschmittelbrei an und bestreichen Sie den
Fleck damit. Lassen Sie den Waschmittelbrei gut einwirken und
waschen Sie die Stelle anschließend normal mit Wasser
aus.
Fruchtsaft
Lösen Sie in lauwarmem Wasser etwas Feinwaschmittel auf und tupfen Sie die Lösung mit einem Handtuch (weiß) auf den Fleck. Tupfen Sie mit der Lösung bis sich der Schmutz löst. Anschliessend einfach mit warmem Wasser auswaschen.
Sie können auch etwas Wasserstoffsuperoxyd mit heißem Wasser verdünnen und damit den Fleck behandeln.
Gemüse
Gemüseflecken können Sie mit Seifenlauge auswaschen
oder einfach mit etwas Alkohol abtupfen. Sollten Fleckenränder
zurück bleiben können Sie diese mit einer Chlorlösung
etwas bleichen. (z.B. Domestos)
Gips
Mischen Sie sich eine Lösung aus Feinwaschmittel und etwas
Wasser an und weichen Sie den Fleck gut ein. Eventuell hilft
es auch den Fleck mit etwas Zitronensaft abzutupfen.
Gras
Weichen Sie den Fleck zuerst mit etwas Alkohol oder Brennspiritus
ein. Tupfen Sie danach den Fleck mit Gallseife oder einem Flüssigwaschmittel
ab, bevor Sie den Stoff normal z.B. in der Waschmaschine waschen.
Der Fleck lässt sich schwieriger entfernen, wenn zuerst
mit Wasser gereinigt wurde!
Grafit / Graphit
Saugen Sie mit einem Staubsauger vorsichtig loses Grafit / Graphit ab.
Sie können dann mit einer Seifenlösung den Fleck vorsichtig
abtupfen.
Grünspan
Flecken aus Grünspan entfernen Sie mit etwas Essig oder
Salmiakgeist. Anschliessend spülen Sie einfach mit klarem
Wasser nach.
Haartönung
Die Haartönung mit Alkohol etwas anlösen, weiße
Teile bei Bedarf mit Javelwasser
behandeln und anschliessend auswaschen. Sollte die Haartönung
in Seide oder Wolle gelangt sein ist der Fleck meist nicht entfernbar.
Harn - Urin
Lösen Sie Soda (steht meistens bei den Backwaren) in lauwarmen
Wasser auf. Feuchten Sie ein Handtuch mit dieser Lösung
an und tupfen Sie damit den Fleck ab. Danach behandeln Sie die
Stelle mit kaltem Wasser nach und waschen den Stoff sofort (z.B.
in der Waschmaschine) Getrocknete Harnflecken weichen Sie vorher
in einer Waschmittellösung ein, dann können Sie den
Stoff normal auswaschen.
Harz - Kunstharz
Tupfen Sie den Fleck mit ausreichend Terpentin und danach mit
Äther ab. Sie können es aber auch mit Triochloräthylen
(Lösungsmittel) betupfen. In beiden Fällen anschliessend
normal waschen. (z.B. in der Waschmaschine)
Himbeeren
Einfach mit Zitronensaft den Fleck gut einweichen, abtupfen
und anschliessend auswaschen.
Honig
Diese Flecken entfernen Sie mit lauwarmen Wasser in dem Sie
etwas Soda auflösen.
Ingwer (pulver)
Mit Staubsauger loses Pulver absaugen und anschliessend mit
Klebeband hartnäckigere Verschmutzung abheben. Niemals
reiben!
Jod
Weichen Sie die Stelle in etwas Wasserstoffsuperoxyd
oder Salmiakgeist ein und tupfen Sie die betroffene Stelle vorsichtig
sauber. Als Alternative können Sie den Fleck auch in 1/2
Liter lauwarmen Wasser mit einem Teelöffel Natriumtriosulfat
einweichen und anschließend normal waschen.
Johannisbeeren
Einfach mit Zitronensaft den Fleck gut einweichen, abtupfen
und anschliessend auswaschen.
Joghurt
Flecken trocknen lassen und einfach wegbürsten. Ggf. verbleibende
Ränder mit etwas Wasser und Seife oder mit Waschbenzin
nachbehandeln.
Kaffee
Sollte Milch im Kaffee gewesen sein, spülen Sie
das Material erst mit kaltem Wasser aus. Weichen Sie danach
den Fleck in einer bleichmittelhaltigen Lauge (z.B. Domestoslösung)
ein bevor Sie ihn normal (z.B. in der Waschmaschine) waschen.
Sie können den Fleck auch mit etwas Glyzerin betupfen und
anschliessend mit kaltem Wasser auswaschen.
Kakao
Mischen Sie sich eine Lösung aus Feinwaschmittel und etwas
Wasser an und weichen Sie den Fleck gut damit ein. Sie können
den Fleck auch mit etwas Glyzerin betupfen und anschliessend
mit kaltem Wasser auswaschen.
Kalk
Kalkflecken entfernen Sie mit verdünntem Essigwasser. Weichen
Sie den Fleck kurze Zeit ein und tupfen Sie danach mit einem
sauberen Handtuch die Stelle sauber. Statt Essigwasser können
Sie auch etwas milde Zitronensäure nehmen.
Kaugummi
Sie können versuchen den Fleck mit Kälte zu entfernen
(Eisfach, Kältespray,...). Am besten löst sich der
Kaugummi aber mit einem speziellen Fleckenentferner für
Kaugummi aus der Drogerie.
Kerzenwachs
Überschüssiges Wachs kratzen Sie mit einem stumpfen
Gegenstand vorsichtig ab. Anschließend legen Sie ein Stück
Löschpapier oder ein sauberes Küchenhandtuch auf den
Fleck und bügeln (niedrige Temperatur!!) über diesen
drüber. Danach können Sie das Material ganz normal
waschen oder mit einer Seifenlauge vorbehandeln.
Kirsche
Flecken ca. 10 Stunden in Buttermilch einweichen und anschliessend
mit Seifenlauge auswaschen.
Ketchup
Feuchten Sie ein Handtuch (weiß) mit Essig- oder Salmiakgeistwasser
an und tupfen Sie den Fleck damit ab.
Kugelschreiber
Entfernen Sie Kugelschreiber am Besten mit reinem Alkohol. Ältere
Flecken weichen Sie zuvor in einer Reinigungslösung (Feinwaschmittel
und Wasser) ein.
Lack
Zuerst verhärteten Lack vom Material abkratzen
und anschliessend mit Terpentin oder reinem Alkohol abtupfen.
Lebertran
Flecken mit reinem Alkohol einweichen und danach abtupfen.
Leim
Leimflecken entfernen Sie ganz einfach mit lauwarmen Wasser.
Likör
Mischen Sie etwas heißes Wasser mit Waschbenzin und bringen
Sie diese Lösung mit einem Handtuch auf den Fleck auf.
Kurz einwirken lassen und anschliessend abtupfen.
Lippenstift
Tupfen Sie den Fleck mit Alkohol vorsichtig ab. Waschen Sie
den Stoff danach einfach nach den Angaben des Pflegeetiketts.
Marmelade
Nehmen Sie etwas warmes Wasser oder eine Seifenlauge
und waschen Sie den Fleck einfach aus. Sollten noch Ränder
bleiben können Sie diese mit etwas reinem Alkohol abtupfen.
Mascara
Ist am einfachsten mit einem sauberen Handtuch und einer lauwarmen
Schmierseifenlauge abzutupfen.
Maschinenöl - Motorenöl
Reinigen Sie die betroffene Stelle erst mit etwas Salmiakgeist
und spülen anschliessend mit lauwarmen Wasser ab.
Mayonese / Mayonaise
Lösen Sie in lauwarmem Wasser etwas Feinwaschmittel auf und tupfen Sie die Lösung mit einem Handtuch (weiß) auf den Fleck. Tupfen Sie mit der Lösung bis sich der Schmutz löst. Anschliessend einfach mit warmem Wasser auswaschen.
Milch
Milchflecken entfernen Sie einfach mit kaltem Wasser und etwas
Seife. Bei Seide nutzen Sie Waschbenzin zur Fleckenentfernung.
Mostrich - Senf
Setzen Sie sich eine Lösung aus Soda- und lauwarmen Wasser
an. Tupfen Sie mit dieser Lösung die betroffene Stelle
vorsichtig sauber. Anschliessend mit klarem Wasser nachspülen.
Nagellack
Zur Entfernung benötigen Sie ölfreien Nagellackentferner!
Achtung: Der Fleck wird von der Stoffinnenseite, also der Rückseite
des Materials behandelt. Tupfen Sie den Fleck weg. NICHT REIBEN!
Sie können es aber auch mit heißem Wasser versuchen.
Nikotin
Nikotinflecken behandeln Sie zuerst mit Salmiakgeist und etwas
Glyzerin, anschliessend mit Spiritus wegtupfen.
Obst
Weichen Sie Obstflecken in einer verdünnten
Salmiakgeistlösung ein und waschen Sie das Material danach
einfach mit klarem Wasser aus.
Öl
Setzen Sie sich eine warme Seifenlauge an und behandeln Sie
den Fleck durch tupfen mit einem sauberen Handtuch (weiß)
oder versuchen Sie vorsichtig mit Terpentin den Fleck wegzutupfen.
Ölfarbe
Behandeln Sie den Fleck zuerst mit Terpentin und anschliessend
mit Waschbenzin.
Parfüm
Parfümflecken entfernen Sie sicher mitleicht erwärmtem Glyzerin.
Pfirsich
Tupfen Sie etwas Glyzerin direkt auf den Fleck und lassen Sie
dieses einige Zeit einwirken. Anschliessend waschen Sie das
Material mit einer warmen Seifenlauge aus.
Puder
Entfernen Sie einfach mit einer weichen Bürste und entfernen
eventuelle Rückstände mit reinem Alkohol oder Waschbenzin
durch wegtupfen.
Quark
Flecken trocknen lassen und einfach wegbürsten.
Ggf. verbleibende Ränder mit etwas Wasser und Seife oder
mit Waschbenzin nachbehandeln.
Quitten
Flecken durch Quitten weichen Sie in einer verdünnten Salmiakgeistlösung
ein und waschen den Stoff anschliessend z. B. in der Waschmaschine
nach der Pflegeanleitung.
Rahm
- Sahne
Mischen Sie sich aus Wasser und Feinwaschmittel eine
lauwarme Feinwaschmittellösung und tupfen Sie den Fleck
von aussen nach innen langsam weg. Unter Umständen müssen
Sie die Stelle mit etwas Glycerin nachbehandeln.
Rhabarber
Diese Flecken entfernen bzw. betupfen Sie mit etwas Weingeist
mit ca. 5% Essigsäure.
Rouge
Einfach mit reinem Alkohol oder Waschbenzin und einem sauberen
Handtuch vorsichtig wegtupfen.
Rost
Rostflecken entfernen Sie mit reinem Zitronensaft oder Oxalsäure
und waschen die Stelle anschliessend mit Wasser aus.
Rotwein
Saugen Sie zuerst überschüssige Flüssigkeit mit
einem Haushaltstuch auf. Streuen Sie sofort Salz auf die betroffene
Stelle oder betupfen Sie den Fleck mit kohlesäurehaltigem
Mineralwasser. Lassen Sie das Salz lange auf dem Fleck einwirken.
Das Salz entzieht dem Stoff die Flüssigkeit. Anschliessend
behandeln Sie den Fleck mit einem warmen, bleichhaltigen Waschmittellösung
(z.B. Domestos). Zum Schluß waschen Sie den Stoff nach
Pflegeanleitung. Sie können diebetroffene Stelle auch alternativ in Buttermilch einlegen und auswaschen.
Ruß
Mit Haushaltsseife oder einem Seifen-/Spiritusgemisch auswaschen. Ggf. vorher absaugen.
Sauce
Lösen Sie in lauwarmem Wasser etwas Feinwaschmittel auf und tupfen Sie die Lösung mit einem Handtuch (weiß) auf den Fleck. Tupfen Sie mit der Lösung bis sich der Schmutz löst. Anschliessend einfach mit warmem Wasser auswaschen.
Schimmel
Die betroffene Stelle einfach in warmer Buttermilch einweichen
und anschliessend gut mit klarem Wasser auswaschen.
Schmutz
Schmutzflecken entfernen Sie einfach mit kaltem Wasser und etwas
Seife. Bei Seide nutzen Sie Waschbenzin zur Fleckenentfernung.
Schokolade
Überschüssige Schokolade kratzen Sie mit einem stumpfen Gegenstand vorsichtig ab. Anschließend tupfen Sie den Fleck mit einem in warmen Seifenwasser getränkten Handtuch (weiß) ab. Danach können Sie das Material ganz normal waschen oder mit einer Seifenlauge vorbehandeln.
Schuhcreme
Entfernen Sie den Fleck, indem Sie mit einem in Terpentin getränkten Handtuch den Fleck vorsichtig wegtupfen. Anschliessend waschen Sie den Stoff einfach laut Pflegeetikett.
Schweiß
Schweißflecken und Schweißgeruch entfernen Sie mit Essig oder einer verdünnten Salmiakgeistlösung. Hierbei können Sie den Fleck auch versuchen wegzureiben.
Senf
Setzen Sie sich eine Lösung aus Soda- und lauwarmen Wasser
an. Tupfen Sie mit dieser Lösung die betroffene Stelle
vorsichtig sauber. Anschliessend mit klarem Wasser nachspülen.
Sirup
Spülen Sie Sirupflecken einfach mit ausreichend lauwarmen
Wasser aus.
Spinat
Spinatflecken entfernen Sie, indem Sie mit einer rohen Kartoffel die betroffene Stelle abreiben und das Material anschliessend mit warmen Seifenwasser auswaschen.
Stempelfarbe
Setzen Sie zur Fleckentfernung etwas Zitronensaft mit ein wenig
Salz an und tupfen Sie diese Lösung genau auf den Fleck.
NICHT REIBEN!
Suppe
Mischen Sie etwas heißes Wasser mit Waschbenzin und bringen
Sie diese Lösung mit einem Handtuch auf den Fleck auf.
Kurz einwirken lassen und anschliessend abtupfen. Zum Schluss
können Sie die Stelle noch mit Feinwaschmittel einweichen.
Tee
Teeflecken entfernen Sie mit heißem Wasser, dem Sie einfach etwas Glyzerin hinzugeben.
Teer
Teerflecken sind am einfachsten mit Terpentin zu entfernen. Anschliessend empfiehlt es sich, die betroffene Stelle mit etwas Butter nachzubehandeln und abzutupfen.
Tomaten
Reinigen Sie die betroffene Stelle mit lauwarmer Seifenlauge oder mit Wasser, dem Sie einen Schuss Salmiakgeist oder Spiritus hinzugefügt haben. Alte Flecken weichen Sie in einer warmen Seifenlauge mit etwas Wasserstoffsuperoxyd ein. Anschliessend waschen Sie das Material nach Pflegeanleitung einfach aus.
Urin
Lösen Sie Soda (steht meistens bei den Backwaren)
in lauwarmen Wasser auf. Feuchten Sie ein Handtuch mit dieser
Lösung an und tupfen Sie damit den Fleck ab. Danach behandeln
Sie die Stelle mit kaltem Wasser nach und waschen den Stoff
sofort (z.B. in der Waschmaschine) Getrocknete Harnflecken weichen
Sie vorher in einer Waschmittellösung ein, dann können
Sie den Stoff normal auswaschen.
Versengtes
Die Textile mit Wasserstoffperoxid (3 bis 10-%ig)
abtupfen und in die Sonne legen. Sie können aber auch mit
einem in Wasserstoffperoxid getränktem Baumwolltuch direkt
über die versengte Stelle bügeln.
Wachs
Überschüssiges Wachs kratzen Sie mit einem
stumpfen Gegenstand vorsichtig ab. Anschließend legen
Sie ein Stück Löschpapier oder ein sauberes Küchenhandtuch
auf den Fleck und bügeln (niedrige Temperatur!!) über
diesen drüber. Danach können Sie das Material ganz
normal waschen oder mit einer Seifenlauge vorbehandeln.
Wein
Saugen Sie zuerst überschüssige Flüssigkeit mit
einem Haushaltstuch auf. Streuen Sie sofort Salz auf die betroffene
Stelle oder betupfen Sie den Fleck mit kohlesäurehaltigem
Mineralwasser. Lassen Sie das Salz lange auf dem Fleck einwirken.
Das Salz entzieht dem Stoff die Flüssigkeit. Anschliessend
behandeln Sie den Fleck mit einem warmen, bleichhaltigen Waschmittellösung
(z.B. Domestos). Zum Schluß waschen Sie den Stoff nach
Pflegeanleitung. Sie können diebetroffene Stelle auch alternativ in Buttermilch einlegen und auswaschen. Sie können alternativ den Fleck auch in warmer Milch einweichen und anschliessend mit warmem Wasser und einem Schuss Essig ausspülen.
Zahnpasta
Zahnpastaflecken mit lauwarmen oder besser noch mit heißem
Wasser auswaschen.
Zucker
Mit warmen oder besser noch heißem Wasser ausspülen.
Sollten Sie nicht sicher sein können Sie uns auch mit der Reinigung beauftragen oder wir nennen Ihnen einen speziellen Reiniger bzw. Entferner für Ihren Fleck.
ACHTUNG! Wir übernehmen keine Haftung für die von Ihnen durchgeführten Fleckentfernungen mit den von uns genannten Mitteln und Tipps!